From 3fb55313bfcfe7888007d15f266c63a925952595 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: =?UTF-8?q?Oliver=20K=C3=B6ster?= <36196269+knutwurst@users.noreply.github.com> Date: Wed, 22 Dec 2021 10:38:34 +0100 Subject: [PATCH] Updated Soll ich externe MOSFETs einbauen? (markdown) --- Soll-ich-externe-MOSFETs-einbauen?.md | 3 ++- 1 file changed, 2 insertions(+), 1 deletion(-) diff --git a/Soll-ich-externe-MOSFETs-einbauen?.md b/Soll-ich-externe-MOSFETs-einbauen?.md index 3365471..ab0342d 100644 --- a/Soll-ich-externe-MOSFETs-einbauen?.md +++ b/Soll-ich-externe-MOSFETs-einbauen?.md @@ -43,7 +43,8 @@ Noch einmal zurück zum Thema "Sicherheit": 4. Die externen MOSFETs werden immer noch über die internen MOSFETs auf dem Board geschaltet. Wenn die externen mal wirklich komplett hin sind, dann schließt man auch die auf dem Board kurz. Hat sich mal jemand die Zuleitungen angesehen, die da meisten mitgeliefert werden? Das Board drückt immer noch die volle Leistung aus dem Ausgang. Was leuchtet wohl zuerst? Die 25A Sicherung oder das hauchdünne Kabel zum externen? Richtig. Die Dünne "Steuerleitung" des externen MOSFET, welche nun total auf die Fresse kriegt. Dein Mainboard denkt jetzt nämlich, da würde ein Heizbett dranhängen und macht aus der Zuleitung einen "Heizdraht" ;) -6. Bessere Alternativlösung: Ein tatsächliches Upgrade in Sachen Sicherheit ist aber, dass du die spitzenverlöteten Zuleitungen zum Board einen Zentimeter abschneidest (sodass das Lot ab ist und die Litzen wieder frei sind) und stattdessen einen richtigen Kabelschuh (Aderhülse) mit der passenden Krimpzange drankrimpst. +### Bessere Alternativlösung: +Ein tatsächliches Upgrade in Sachen Sicherheit ist aber, dass du die spitzenverlöteten Zuleitungen zum Board einen Zentimeter abschneidest (sodass das Lot ab ist und die Litzen wieder frei sind) und stattdessen einen richtigen Kabelschuh (Aderhülse) mit der passenden Krimpzange drankrimpst. **Hintergrund**: Verlötete Kabel in jeder Art von verschraubter Klemme stellen eine Gefahr dar. Denn die verlöteten Enden sind "hart" und die Schraube lässt sich fest anziehen. Das bleibt aber nicht so, je länger die Verbindung besteht. Je mehr Strom fließt, desto schneller wird das Lot/Lötzinn weich und zieht sich unter der Schraube zusammen.