From 86b804ad7eb95b872f9c9b2a662c5049ea1e2107 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: =?UTF-8?q?Oliver=20K=C3=B6ster?= <36196269+knutwurst@users.noreply.github.com> Date: Sun, 4 Jul 2021 18:04:21 +0200 Subject: [PATCH] Fixed typos --- Beginner's-Guide-(Deutsch).md | 6 +++--- 1 file changed, 3 insertions(+), 3 deletions(-) diff --git a/Beginner's-Guide-(Deutsch).md b/Beginner's-Guide-(Deutsch).md index 521bcd5..1bcb0ba 100644 --- a/Beginner's-Guide-(Deutsch).md +++ b/Beginner's-Guide-(Deutsch).md @@ -60,17 +60,17 @@ Klickt man auf "Tools" im Hauptmenü, sieht man wie sehr sich das Menü an die S ![manual_dgus_setup](https://raw.githubusercontent.com/knutwurst/Marlin-2-0-x-Anycubic-i3-MEGA-S/master/images/manual_dgus_setup.jpg) -Das Special-Menu bei diesem Display hat eine Besonderheit: Da dieses Display es nicht erlaubt, beliebigen Text in die Dateiliste zu schreiben, mussten virtuelle Dateien erzeugt werden, welche sogar die .gcode Endung besitzen und bei einem Druck auf die Aktualisieren-Schaltfläche geladen werden um Menü-Funktionen auszuführen. Da sich die Handhabung programmatisch grundlegend von den beiden Vorgänger-Displays unterscheidet, muss hierfür eine spezielle Firmwareversion verwendet werden, welche man an dem Text "_DGUS" im Dateinamen erkennt. +Das Special-Menu bei diesem Display hat eine Besonderheit: Da dieses Display es nicht erlaubt, beliebigen Text in die Datei-Liste zu schreiben, mussten virtuelle Dateien erzeugt werden, welche sogar die .gcode Endung besitzen und bei einem Druck auf die Aktualisieren-Schaltfläche geladen werden um Menü-Funktionen auszuführen. Da sich die Handhabung programmatisch grundlegend von den beiden Vorgänger-Displays unterscheidet, muss hierfür eine spezielle Firmwareversion verwendet werden, welche man an dem Text "_DGUS" im Dateinamen erkennt. ![manual_dgus_specialmenu](https://raw.githubusercontent.com/knutwurst/Marlin-2-0-x-Anycubic-i3-MEGA-S/master/images/manual_dgus_specialmenu.jpg) ## 3. Identifikation des Mainboards -Dieser Abschnitt im Grunde nur relevant, wenn man einen BLTouch, oder vergleichbaren Autoleveling-Sensor verbaut hat, und diesen über den Servo-Anschluss der Hauptplatine betreibt. Wer keinen BLTouch o.ä. verbaut hat, kann diesen gesamten Abschnitt überspringen und gleich mit Punkt 4 weitermachen. Allerdings ist empfehle ich trotzdem, den eigenen Drucker einmal zu öffnen um zumindest die Schrauben der Hauptzuleitungen an der Hauptplatine nachzuziehen. +Dieser Abschnitt ist im Grunde nur relevant, wenn man einen BLTouch, oder vergleichbaren Autoleveling-Sensor verbaut hat, und diesen über den Servo-Anschluss der Hauptplatine betreibt. Wer keinen BLTouch o.ä. verbaut hat, kann diesen gesamten Abschnitt überspringen und gleich mit Punkt 4 weitermachen. Allerdings empfehle ich trotzdem, den eigenen Drucker einmal zu öffnen um zumindest die Schrauben der Hauptzuleitungen an der Hauptplatine nachzuziehen. ### Trigorilla 1.0 -Die erste Version des Trigorilla Mainbaords wurde bis Mitte 2019 verbaut. Erkennbar ist es am Trigorilla-Logo ohne Versionsnummer und an den blauen kleinen Klemmen für die Stromversorgung. +Die erste Version des Trigorilla Mainboards wurde bis Mitte 2019 verbaut. Erkennbar ist es am Trigorilla-Logo ohne Versionsnummer und an den blauen kleinen Klemmen für die Stromversorgung. Pinbelegung des Servo Ports: - SERVO0_PIN 7