From 8cda23b4d0556a84403cc55808a9b02c388bcde5 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: =?UTF-8?q?Oliver=20K=C3=B6ster?= <36196269+knutwurst@users.noreply.github.com> Date: Mon, 9 Nov 2020 08:47:28 +0100 Subject: [PATCH] Updated TMC2xxx Problembehandlung und Mainboard Reparaturanleitung (markdown) --- TMC2xxx-Problembehandlung-und-Mainboard-Reparaturanleitung.md | 2 -- 1 file changed, 2 deletions(-) diff --git a/TMC2xxx-Problembehandlung-und-Mainboard-Reparaturanleitung.md b/TMC2xxx-Problembehandlung-und-Mainboard-Reparaturanleitung.md index 28d867e..5ad961d 100644 --- a/TMC2xxx-Problembehandlung-und-Mainboard-Reparaturanleitung.md +++ b/TMC2xxx-Problembehandlung-und-Mainboard-Reparaturanleitung.md @@ -4,8 +4,6 @@ Wenn das passiert ist, muss man sich leider neue Treiber kaufen, da mindestens einer und oftmals sogar mehrere dabei sterben :( Das Trigorilla Mainboard lässt sich aber relativ einfach wiederbeleben, weil in 95% der Fälle nur die Zener-Diode (5,1V 1W Z-Diode) durchbrennt. Sie hat die Kennung **733A** was auch den Typ angibt. Hier kann man jetzt SMD (surface mount device) kaufen, wie z.B. die SMAZ5V1-13-F, oder man macht es wie ich und kauft sich ein 100er Pack von den 1N4733 Glas-Dioden, knipst die Beinchen ab und lötet sie einfach auf das Board. Die Bauform ist dann zwar nicht ideal, aber die sind einfacher zu bekommen und eben billiger. ;) -*Die mit Sternchen gekennzeichneten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Niemand ist gezwungen draufzuklicken und darüber zu kaufen, doch wer es macht bringt Amazon dazu, mir ein paar Cent für Werbekosten zu erstatten. Ihr habt davon keinen Nachteil und die Artikel sind auch nicht teurer oder ähnliches. - Folgendes Bild zeigt ein heiles Board mit noch intakter Diode: [[ https://raw.githubusercontent.com/knutwurst/Marlin-2-0-x-Anycubic-i3-MEGA-S/master/images/diode_closeup.jpg | width = 800px ]]