Updated Beginner's Guide (Deutsch) (markdown)

Oliver Köster
2022-02-08 15:38:34 +01:00
parent 1d86c16f57
commit 4092e4d579

@@ -74,43 +74,43 @@ Wie oben ersichtlich gibt es verschiedene Drucker mit verschiedenen Displays. Um
Direkt nach dem Einschalten erkennt man es sofort. Der Hintergrund ist weiß, die Schrift blau. Dieses Display wurde lange Zeit im i3 Mega, Mega S und Chiron verbaut und funktioniert sehr zuverlässig und schnell. Probleme bei der Bedienung sind nicht bekannt. Direkt nach dem Einschalten erkennt man es sofort. Der Hintergrund ist weiß, die Schrift blau. Dieses Display wurde lange Zeit im i3 Mega, Mega S und Chiron verbaut und funktioniert sehr zuverlässig und schnell. Probleme bei der Bedienung sind nicht bekannt.
![manual_anycubic_main](https://raw.githubusercontent.com/knutwurst/Marlin-2-0-x-Anycubic-i3-MEGA-S/master/images/manual_anycubic_main.jpg) [[/images/manual_anycubic_main.jpg]]
Klickt man auf "Tools" im Hauptmenü, so kommt man auf eine einzelne Seite, welche alle Zusatzfunktionen beinhaltet. Teilweise verstecken sich noch Funktionen hinter einzelnen Schaltflächen, aber abgesehen von großen rechteckigen blauen Schaltflächen gibt es keine Interaktionsmöglichlkeit. Klickt man auf "Tools" im Hauptmenü, so kommt man auf eine einzelne Seite, welche alle Zusatzfunktionen beinhaltet. Teilweise verstecken sich noch Funktionen hinter einzelnen Schaltflächen, aber abgesehen von großen rechteckigen blauen Schaltflächen gibt es keine Interaktionsmöglichlkeit.
![manual_anycubic_setup](https://raw.githubusercontent.com/knutwurst/Marlin-2-0-x-Anycubic-i3-MEGA-S/master/images/manual_anycubic_setup.jpg) [[/images/manual_anycubic_setup.jpg]]
Installiert man diese Firmware, so wird auch das Special-Menu problemlos angezeigt. Installiert man diese Firmware, so wird auch das Special-Menu problemlos angezeigt.
![manual_anycubic_specialmenu](https://raw.githubusercontent.com/knutwurst/Marlin-2-0-x-Anycubic-i3-MEGA-S/master/images/manual_anycubic_specialmenu.jpg) [[/images/manual_anycubic_specialmenu.jpg]]
### 2.2 Das originale DWIN/DGUS II Display ### 2.2 Das originale DWIN/DGUS II Display
Nach dem Einschalten erhält man eine aufwendige Boot-Animation (auf dem Mega X mit MP3 Sound) und es fällt die recht hohe Auflösung und die etwas weichgezeichnete Darstellung auf. Der "Ready" Schriftzug ist sauber und gefiltert. Nach dem Einschalten erhält man eine aufwendige Boot-Animation (auf dem Mega X mit MP3 Sound) und es fällt die recht hohe Auflösung und die etwas weichgezeichnete Darstellung auf. Der "Ready" Schriftzug ist sauber und gefiltert.
![manual_dgus2_main](https://raw.githubusercontent.com/knutwurst/Marlin-2-0-x-Anycubic-i3-MEGA-S/master/images/manual_dgus2_main.jpg) [[/images/manual_dgus2_main.jpg]]
Klickt man auf "Tools" im Hauptmenü, so werden Unterschiede zum Anycubic 1.0 Display deutlich. Das Menü unterteilt sich in mehrere Seiten und der Pfeil, mit welchem man die Seiten wechseln kann, ist animiert. Klickt man auf "Tools" im Hauptmenü, so werden Unterschiede zum Anycubic 1.0 Display deutlich. Das Menü unterteilt sich in mehrere Seiten und der Pfeil, mit welchem man die Seiten wechseln kann, ist animiert.
![manual_dgus2_setup](https://raw.githubusercontent.com/knutwurst/Marlin-2-0-x-Anycubic-i3-MEGA-S/master/images/manual_dgus2_setup.jpg) [[/images/manual_dgus2_setup.jpg]]
Das Special-Menu ist gestochen scharf, reagiert schnell, verhält sich jedoch manchmal verzögert, da dieses Display langsamer mit dem Mainboard kommuniziert, als das Anycubic 1.0. Das Special-Menu ist gestochen scharf, reagiert schnell, verhält sich jedoch manchmal verzögert, da dieses Display langsamer mit dem Mainboard kommuniziert, als das Anycubic 1.0.
![manual_dgus2_specialmenu](https://raw.githubusercontent.com/knutwurst/Marlin-2-0-x-Anycubic-i3-MEGA-S/master/images/manual_dgus2_specialmenu.jpg) [[/images/manual_dgus2_specialmenu.jpg]]
### 2.3 Das Anycubic 0.0.2 Display (DGUS Klon) ### 2.3 Das Anycubic 0.0.2 Display (DGUS Klon)
Schaltet man einen Drucker mit diesem Display ein, erhält man eine ähnliche Boot-Animation wie vom Mega X, jedoch mit weniger Bildern pro Sekunde. Der "Ready" Schriftzug ist sehr scharf, aber kantig und nicht wie beim DGUS II geglättet. Schaltet man einen Drucker mit diesem Display ein, erhält man eine ähnliche Boot-Animation wie vom Mega X, jedoch mit weniger Bildern pro Sekunde. Der "Ready" Schriftzug ist sehr scharf, aber kantig und nicht wie beim DGUS II geglättet.
![manual_dgus_main](https://raw.githubusercontent.com/knutwurst/Marlin-2-0-x-Anycubic-i3-MEGA-S/master/images/manual_dgus_main.jpg) [[/images/manual_dgus_main.jpg]]
Klickt man auf "Tools" im Hauptmenü, sieht man wie sehr sich das Menü an die Struktur des DGUS II anlehnt (da die Grafiken vermutlich ebenso mit dem DWIN Toolset gebaut wurden). Allerdings fehlen jegliche Animationen. Außerdem gibt es keinen MP3 Sound, sondern nur ein leises Piepen. Klickt man auf "Tools" im Hauptmenü, sieht man wie sehr sich das Menü an die Struktur des DGUS II anlehnt (da die Grafiken vermutlich ebenso mit dem DWIN Toolset gebaut wurden). Allerdings fehlen jegliche Animationen. Außerdem gibt es keinen MP3 Sound, sondern nur ein leises Piepen.
![manual_dgus_setup](https://raw.githubusercontent.com/knutwurst/Marlin-2-0-x-Anycubic-i3-MEGA-S/master/images/manual_dgus_setup.jpg) [[/images/manual_dgus_setup.jpg]]
Das Special-Menu bei diesem Display hat eine Besonderheit: Da dieses Display es nicht erlaubt, beliebigen Text in die Datei-Liste zu schreiben, mussten virtuelle Dateien erzeugt werden, welche sogar die .gcode Endung besitzen und bei einem Druck auf die Aktualisieren-Schaltfläche geladen werden um Menü-Funktionen auszuführen. Da sich die Handhabung programmatisch grundlegend von den beiden Vorgänger-Displays unterscheidet, muss hierfür eine spezielle Firmwareversion verwendet werden, welche man an dem Text "_DGUS" im Dateinamen erkennt. Das Special-Menu bei diesem Display hat eine Besonderheit: Da dieses Display es nicht erlaubt, beliebigen Text in die Datei-Liste zu schreiben, mussten virtuelle Dateien erzeugt werden, welche sogar die .gcode Endung besitzen und bei einem Druck auf die Aktualisieren-Schaltfläche geladen werden um Menü-Funktionen auszuführen. Da sich die Handhabung programmatisch grundlegend von den beiden Vorgänger-Displays unterscheidet, muss hierfür eine spezielle Firmwareversion verwendet werden, welche man an dem Text "_DGUS" im Dateinamen erkennt.
![manual_dgus_specialmenu](https://raw.githubusercontent.com/knutwurst/Marlin-2-0-x-Anycubic-i3-MEGA-S/master/images/manual_dgus_specialmenu.jpg) [[/images/manual_dgus_specialmenu.jpg]]
### 2.4 Zusammenfassung: ### 2.4 Zusammenfassung:
- Anycubic 1.0 Display -> Normale Firmware - Anycubic 1.0 Display -> Normale Firmware
@@ -131,7 +131,7 @@ Pinbelegung des Servo Ports:
- `SERVO2_PIN 5` - `SERVO2_PIN 5`
- `SERVO3_PIN 4` - `SERVO3_PIN 4`
![trigorilla_1_0](https://raw.githubusercontent.com/knutwurst/Marlin-2-0-x-Anycubic-i3-MEGA-S/master/images/trigorilla_1_0.jpg) [[/images/trigorilla_1_0.jpg]]
### Trigorilla 1.1 ### Trigorilla 1.1
@@ -143,7 +143,7 @@ Pinbelegung des Servo Ports:
- `SERVO2_PIN 11` - `SERVO2_PIN 11`
- `SERVO3_PIN 6` - `SERVO3_PIN 6`
![trigorilla_1_1](https://raw.githubusercontent.com/knutwurst/Marlin-2-0-x-Anycubic-i3-MEGA-S/master/images/trigorilla_1_1.jpg) [[/images/trigorilla_1_1.jpg]]
### Trigorilla 0.0.2 ### Trigorilla 0.0.2
@@ -155,7 +155,7 @@ Pinbelegung des Servo Ports:
- `SERVO2_PIN 5` - `SERVO2_PIN 5`
- `SERVO3_PIN 4` - `SERVO3_PIN 4`
![trigorilla_002](https://raw.githubusercontent.com/knutwurst/Marlin-2-0-x-Anycubic-i3-MEGA-S/master/images/trigorilla_002.jpg) [[/images/trigorilla_002.jpg]]
### Trigorilla 0.0.3 ### Trigorilla 0.0.3
@@ -168,7 +168,7 @@ Pinbelegung des Servo Ports:
- `SERVO2_PIN 5` - `SERVO2_PIN 5`
- `SERVO3_PIN 4` - `SERVO3_PIN 4`
![trigorilla_003](https://raw.githubusercontent.com/knutwurst/Marlin-2-0-x-Anycubic-i3-MEGA-S/master/images/trigorilla_003.jpg) [[/images/trigorilla_003.jpg]]
@@ -220,19 +220,19 @@ Nachdem wir nun herausgefunden haben, welche Firmware für unseren Drucker passt
Im ersten Schritt öffnen wir das Dropdown-Menü mit den Druckern, und klicken hier auf "Manage Printers" Im ersten Schritt öffnen wir das Dropdown-Menü mit den Druckern, und klicken hier auf "Manage Printers"
![install_cura_01](https://raw.githubusercontent.com/knutwurst/Marlin-2-0-x-Anycubic-i3-MEGA-S/master/images/install_cura_01.jpg) [[/images/install_cura_01.jpg]]
Im Fenster, was sich geöffnet hat, wählen wir unseren Drucker aus und klicken auf "Update Firmware" Im Fenster, was sich geöffnet hat, wählen wir unseren Drucker aus und klicken auf "Update Firmware"
![install_cura_02](https://raw.githubusercontent.com/knutwurst/Marlin-2-0-x-Anycubic-i3-MEGA-S/master/images/install_cura_02.jpg) [[/images/install_cura_02.jpg]]
Ist der Drucker korrekt mit dem PC verbunden, lässt sich der "Upload Custom Firmware" Button betätigen und die eben heruntergeladene .hex Datei auswählen. Ist der Drucker korrekt mit dem PC verbunden, lässt sich der "Upload Custom Firmware" Button betätigen und die eben heruntergeladene .hex Datei auswählen.
![install_cura_03](https://raw.githubusercontent.com/knutwurst/Marlin-2-0-x-Anycubic-i3-MEGA-S/master/images/install_cura_03.jpg) [[/images/install_cura_03.jpg]]
Das Update erfolgt danach automatisch und nach Abschluss startet der Drucker neu. Das Update erfolgt danach automatisch und nach Abschluss startet der Drucker neu.
![install_cura_04](https://raw.githubusercontent.com/knutwurst/Marlin-2-0-x-Anycubic-i3-MEGA-S/master/images/install_cura_04.jpg) [[/images/install_cura_04.jpg]]
Die Firmware ist nun installiert und kann verwendet werden. Die Firmware ist nun installiert und kann verwendet werden.
@@ -244,11 +244,11 @@ Dies machen wir, indem wir in das neue Spezial Menü (Special Menu) gehen. Dies
Um einzelne Menüpunkte zu bestätigen, drückt man nun nicht wie gewohnt auf die "Print" Schaltfläche, sondern auf den Kreis zum aktualisieren. Um einzelne Menüpunkte zu bestätigen, drückt man nun nicht wie gewohnt auf die "Print" Schaltfläche, sondern auf den Kreis zum aktualisieren.
![manual_specialmenu_open](https://raw.githubusercontent.com/knutwurst/Marlin-2-0-x-Anycubic-i3-MEGA-S/master/images/manual_specialmenu_open.jpg) [[/images/manual_specialmenu_open.jpg]]
Im Special Menu wählen wir jetzt zuerst "Load FW Defaults" (Firmware Grundeinstellungen) und bestätigen mit dem Kreis. Das Ausführen wird mit einem Piepton quittiert. Im Special Menu wählen wir jetzt zuerst "Load FW Defaults" (Firmware Grundeinstellungen) und bestätigen mit dem Kreis. Das Ausführen wird mit einem Piepton quittiert.
![manual_specialmenu_saveeeprom](https://raw.githubusercontent.com/knutwurst/Marlin-2-0-x-Anycubic-i3-MEGA-S/master/images/manual_specialmenu_saveeeprom.jpg) [[/images/manual_specialmenu_saveeeprom.jpg]]
Danach können wir die gerade geladenen Einstellungen speichern und somit das Setup abschließen. Hierzu wählen wir "Save EEPROM" und bestätigen wieder mit dem Kreis. Auch hier ertönt ein Piepton. Danach können wir die gerade geladenen Einstellungen speichern und somit das Setup abschließen. Hierzu wählen wir "Save EEPROM" und bestätigen wieder mit dem Kreis. Auch hier ertönt ein Piepton.
@@ -272,13 +272,13 @@ Folgende Werte müssen also eingetragen werden, um dies auch zu nutzen und das B
`Z (Height) = 210 mm` `Z (Height) = 210 mm`
[[ https://raw.githubusercontent.com/knutwurst/Marlin-2-0-x-Anycubic-i3-MEGA-S/master/images/bed_size_cura.jpg | width = 800px ]] [[ /images/bed_size_cura.jpg | width = 800px ]]
### Auflösung und Abweichung ### Auflösung und Abweichung
Um das beste Druckergebnis zu erzielen, was mit einem 16 MHz Atmel Mikrocontroller, wie er auf dem Trigorilla Mainboard verbaut ist, möglich ist, muss die Auflösung und Abweichung im Slicer begrenzt werden. Die Werte, welche das Standard-Profil von Cura für den i3 Mega bereitstellt, sind nicht an die Rechenleistung angepasst und können bei langgezogenen Kurven zu Stottern und unschönen Blobs führen. Prusa selbst gibt daher eine noch niedrigere Auflösung für den Prusa i3 vor, doch die nachfolgenden Werte haben sich als ideal herausgestellt. Um das beste Druckergebnis zu erzielen, was mit einem 16 MHz Atmel Mikrocontroller, wie er auf dem Trigorilla Mainboard verbaut ist, möglich ist, muss die Auflösung und Abweichung im Slicer begrenzt werden. Die Werte, welche das Standard-Profil von Cura für den i3 Mega bereitstellt, sind nicht an die Rechenleistung angepasst und können bei langgezogenen Kurven zu Stottern und unschönen Blobs führen. Prusa selbst gibt daher eine noch niedrigere Auflösung für den Prusa i3 vor, doch die nachfolgenden Werte haben sich als ideal herausgestellt.
[[ https://raw.githubusercontent.com/knutwurst/Marlin-2-0-x-Anycubic-i3-MEGA-S/master/images/max_resolution_cura.jpg | width = 600px ]] [[ /images/max_resolution_cura.jpg | width = 600px ]]
### Maximale Geschwindigkeit des Lüfters ### Maximale Geschwindigkeit des Lüfters
@@ -292,7 +292,7 @@ Dies hat jedoch zur Folge, dass der Originallüfter von Anycubic nun 30% schnell
**Aus diesem Grund darf im Slicer der Lüfter nicht über 70% eingestellt werden!** **Aus diesem Grund darf im Slicer der Lüfter nicht über 70% eingestellt werden!**
[[ https://raw.githubusercontent.com/knutwurst/Marlin-2-0-x-Anycubic-i3-MEGA-S/master/images/max_fanspeed_cura.jpg | width = 600px ]] [[ /images/max_fanspeed_cura.jpg | width = 600px ]]
## 8. Start- und Endcode ## 8. Start- und Endcode
@@ -323,7 +323,7 @@ Der PID Controller (proportionalintegralderivative controller) steuert zuv
Das Standard-PID-Tuning kann direkt aus dem Special-Menu ausgeführt werden und **dauert mehrere Minuten**. Ein Piepen bestätigt das erfolgreiche Tuning. Das Standard-PID-Tuning kann direkt aus dem Special-Menu ausgeführt werden und **dauert mehrere Minuten**. Ein Piepen bestätigt das erfolgreiche Tuning.
![manual_specialmenu_pid](https://raw.githubusercontent.com/knutwurst/Marlin-2-0-x-Anycubic-i3-MEGA-S/master/images/manual_specialmenu_pid.jpg) [[/images/manual_specialmenu_pid.jpg]]
Es ist aber wichtig zu wissen, dass unter gewissen Umständen (sehr hohe oder sehr niedrige Umgebungstemperatur) das PID Tuning das Heizverhalten sogar verschlechtert. Hier ist es dann notwendig, die Default/Standard Werte wieder zu laden. Es ist aber wichtig zu wissen, dass unter gewissen Umständen (sehr hohe oder sehr niedrige Umgebungstemperatur) das PID Tuning das Heizverhalten sogar verschlechtert. Hier ist es dann notwendig, die Default/Standard Werte wieder zu laden.