Updated BLTouch Installation (deutsch) (markdown)
@@ -23,19 +23,72 @@ https://www.thingiverse.com/thing:2824005
|
|||||||
|
|
||||||
Hierbei beträgt der Offset des Sensors X=**-2** Y=**-25** und Z=**0**. Diese Werte sind als Standard schon gesetzt. Für andere Halterungen wie den X-Carriage wären die Werte z.B. X=29 Y=-15 und Z=0. All dies lässt sich aber im späteren Verlauf noch per GCODE anpassen.
|
Hierbei beträgt der Offset des Sensors X=**-2** Y=**-25** und Z=**0**. Diese Werte sind als Standard schon gesetzt. Für andere Halterungen wie den X-Carriage wären die Werte z.B. X=29 Y=-15 und Z=0. All dies lässt sich aber im späteren Verlauf noch per GCODE anpassen.
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
### Verdrahtung
|
### Verdrahtung
|
||||||
|
|
||||||
Die Verdrahtung ist vergleichsweise einfach, da beim i3 Mega (M/S/X) schon ein unbelegter Sensor-Pin vorhanden ist. Da Masse auch abgreifbar ist, benötigt man nur zwei Lötpunkte auf der kleinen Hotend-Platine. Hier kann man die mitgelieferte 2-Pin-Stiftleiste einfach anlöten.
|
Die Verdrahtung ist vergleichsweise einfach, da beim i3 Mega (M/S/X) schon ein unbelegter Sensor-Pin vorhanden ist. Da Masse auch abgreifbar ist, benötigt man nur zwei Lötpunkte auf der kleinen Hotend-Platine. Hier kann man die mitgelieferte 2-Pin-Stiftleiste einfach anlöten.
|
||||||
|
|
||||||
Die anderen drei Adern des BL Touch Sensors steuern den Servo, welcher die Spitze ein- und ausfahren kann. Diese müssen korrekt auf die Pins des Trigorilla-Mainboards gesteckt werden. Wichtig ist hierbei zu beachten, welches Board man besitzt (TRIGORILLA_14 v1.0 oder v1.1), da sich hier die Pinbelegung geändert hat. Also bitte nicht einfach draufstecken und hoffen, sondern ganz exakt prüfen, ob die Pins stimmen und man das richtige Board ausgewählt hat.
|
|
||||||
|
|
||||||
Nachfolgende Grafik kommt *nicht* von mir, sondern von einem User in irgendeinem Forum. leider weiß ich nicht wer der Autor ist und ich hoffe einfach, dass ich die Grafik so verwenden darf. (An den Autor der Grafik: Wenn das nicht okay, ist, dann melde dich bitte bei mir)
|
Nachfolgende Grafik kommt *nicht* von mir, sondern von einem User in irgendeinem Forum. leider weiß ich nicht wer der Autor ist und ich hoffe einfach, dass ich die Grafik so verwenden darf. (An den Autor der Grafik: Wenn das nicht okay, ist, dann melde dich bitte bei mir)
|
||||||
|
|
||||||

|

|
||||||
|
|
||||||
Die eine Servo-Verlängerung legt man nun zu den anderen Kabeln in den schwarzen Schlauch (Kabelführung) des Druckers, und zwar so, dass das eine Ende in das Hotend-Gehäuse ragt, und das andere hinten rechts bei den Steckern herauskommt.
|
|
||||||
|
|
||||||
Die zweite Servo-Verlängerung wird im Drucker verlegt und verbindet die erste Verlängerung mit dem Mainboard.
|
Die eine Servo-Verlängerung führt man oben an der Platine vorbei nach außen. So dass nichts klemmt. Vor dem Stecker ist für das Kabel genug Platz. Die Platine kann man danach festschrauben:
|
||||||
|
|
||||||
|
[[ https://raw.githubusercontent.com/knutwurst/Marlin-2-0-x-Anycubic-i3-MEGA-S/master/images/bltouch_02.jpg | width = 800px ]]
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
Die langen Kabel kann man entweder kürzen oder mit einem Kabelbinder zähmen ;)
|
||||||
|
|
||||||
|
[[ https://raw.githubusercontent.com/knutwurst/Marlin-2-0-x-Anycubic-i3-MEGA-S/master/images/bltouch_03.jpg | width = 800px ]]
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
Und so sollte es ungefähr aussehen, wenn man die Platine mit der neuen Stiftleiste bestückt wieder eingebaut hat:
|
||||||
|
|
||||||
|
[[ https://raw.githubusercontent.com/knutwurst/Marlin-2-0-x-Anycubic-i3-MEGA-S/master/images/bltouch_01.jpg | width = 800px ]]
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
Bei der Kabelführung zum Hotend muss man ein wenig vorsichtig sein, um nicht die Heizpatrone abzureißen. Es passt aber alles:
|
||||||
|
|
||||||
|
[[ https://raw.githubusercontent.com/knutwurst/Marlin-2-0-x-Anycubic-i3-MEGA-S/master/images/bltouch_04.jpg | width = 800px ]]
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
Wenn der Sensor richtig sitzt, sollte die eingefahrene Spitze so aussehen. Ausgefahren muss sie tiefer ragen, als die Düse.
|
||||||
|
|
||||||
|
[[ https://raw.githubusercontent.com/knutwurst/Marlin-2-0-x-Anycubic-i3-MEGA-S/master/images/bltouch_06.jpg | width = 800px ]]
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
Und so sieht es zusammengebaut aus. Das Servokabel legen wir einfach mit in den schwarzen Führungsschlauch...
|
||||||
|
|
||||||
|
[[ https://raw.githubusercontent.com/knutwurst/Marlin-2-0-x-Anycubic-i3-MEGA-S/master/images/bltouch_05.jpg | width = 800px ]]
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
...wo es am Ende wieder herauskommt:
|
||||||
|
|
||||||
|
[[ https://raw.githubusercontent.com/knutwurst/Marlin-2-0-x-Anycubic-i3-MEGA-S/master/images/bltouch_07.jpg | width = 800px ]]
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
Die drei Adern des BL Touch Sensors steuern den Servo, welcher die Spitze ein- und ausfahren kann. Diese müssen korrekt auf die Pins des Trigorilla-Mainboards gesteckt werden. Wichtig ist hierbei zu beachten, welches Board man besitzt (TRIGORILLA_14 v1.0 oder v1.1), da sich hier die Pinbelegung geändert hat. Also bitte nicht einfach draufstecken und hoffen, sondern ganz exakt prüfen, ob die Pins stimmen und man das richtige Board ausgewählt hat.
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
Die zweite Servo-Verlängerung wird im Drucker verlegt und verbindet die erste Verlängerung mit dem Mainboard. Man kann es ohne Veränderung direkt zwischen den Buchsen auf der Anycubic Hub Platine vorbeiziehen:
|
||||||
|
|
||||||
|
[[ https://raw.githubusercontent.com/knutwurst/Marlin-2-0-x-Anycubic-i3-MEGA-S/master/images/bltouch_08.jpg | width = 800px ]]
|
||||||
|
|
||||||
|
Und dann nach oben unter dem Mainboard hindurch zu dem Servoport legen:
|
||||||
|
|
||||||
|
[[ https://raw.githubusercontent.com/knutwurst/Marlin-2-0-x-Anycubic-i3-MEGA-S/master/images/bltouch_09.jpg | width = 800px ]]
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
Wichtig ist die korrekte Polarität! Der Stecker darf nicht einfach aufgesteckt werden. Die Pins müssen erst aus dem Stecker herausgenommen und dann wieder in der oben beschriebenen Reihenfolge eingesteckt werden. +5V ist unten, Masse in der Mitte und der Servo-Pin oben.
|
||||||
|
|
||||||
|
[[ https://raw.githubusercontent.com/knutwurst/Marlin-2-0-x-Anycubic-i3-MEGA-S/master/images/bltouch_10.jpg | width = 800px ]]
|
||||||
|
|
||||||
### Test 1
|
### Test 1
|
||||||
|
|
||||||
@@ -85,6 +138,10 @@ Um das Mesh-Leveling vor dem Druck auch zu laden und zu "beachten", muss im Star
|
|||||||
|
|
||||||
Das war's.
|
Das war's.
|
||||||
|
|
||||||
|
Hier ist das Auto-Leveling in Action zu sehen:
|
||||||
|
|
||||||
|
[](https://www.youtube.com/watch?v=GLg61QyFz4U)
|
||||||
|
|
||||||
## Nachtrag
|
## Nachtrag
|
||||||
|
|
||||||
Sollte sich dein Sensor an einer anderen Stelle befinden, so kannst du nicht nur den Z, sondern auch X und Y Offset mit dem Gcode **M851** ändern.
|
Sollte sich dein Sensor an einer anderen Stelle befinden, so kannst du nicht nur den Z, sondern auch X und Y Offset mit dem Gcode **M851** ändern.
|
||||||
|
Reference in New Issue
Block a user