Updated WLAN Installation (deutsch) (markdown)
@@ -28,21 +28,33 @@ Dieser Abschnitt basiert auf dem großartigen Projekt [ESP3D](https://github.com
|
|||||||
|
|
||||||
### Löten am EXP1 Header
|
### Löten am EXP1 Header
|
||||||
|
|
||||||
|
Der EXP1 Anschluss wird normalerweise für grafische Displays verwendet. Bei Anycubic-Druckern mit Touchscreen ist dieser Anschluss allerdings komplett unbelegt und verbirgt sich meistens unter einer kleinen Aufsteckplatine.
|
||||||
|
|
||||||
|
[[ https://raw.githubusercontent.com/knutwurst/Marlin-2-0-x-Anycubic-i3-MEGA-S/master/images/ESP_01.jpg | width = 800px ]]
|
||||||
|
|
||||||
|
An diesen Anschluss müssen lediglich 4 Pins angelötet werden. Für UART braucht es RX (empfangen), TX (senden) und eine Stromversorgung. Da die Spannungsversorgung auf dem Board mit 5 Volt arbeitet, kann ein ESP01 jedoch nicht ohne Spannungswandler betrieben werden! Daher das o.g. Breakout-Board, welches diesen schon beinhaltet.
|
||||||
|
|
||||||
|
[[ https://raw.githubusercontent.com/knutwurst/Marlin-2-0-x-Anycubic-i3-MEGA-S/master/images/ESP_02.jpg | width = 800px ]]
|
||||||
|
|
||||||
|
Nachdem die 4 Leitungen (nach Möglichkeit farblich markiert) angelötet wurden, kann das Board wieder eingebaut werden. Wie man jetzt die Kabel verlegt ist jedem selbst überlassen. Ich habe die Leitungen direkt unter dem Board bis zum USB Anschluss geleitet und dort durch einen der Lüftungslöcher nach außengeführt. Nach Außen deshalb, weil das Gehäuse des Druckers aus Metall ist und den WLAN Empfang sonst stark einschränken könnte.
|
||||||
|
|
||||||
|
[[ https://raw.githubusercontent.com/knutwurst/Marlin-2-0-x-Anycubic-i3-MEGA-S/master/images/ESP_03.jpg | width = 800px ]]
|
||||||
|
|
||||||
|
Die einzelnen Dupont-Stecker werden nun passend zur Beschriftung jeweils auf RX, TX, 5V und GND gesteckt.
|
||||||
|
|
||||||
|
[[ https://raw.githubusercontent.com/knutwurst/Marlin-2-0-x-Anycubic-i3-MEGA-S/master/images/ESP_04.jpg | width = 800px ]]
|
||||||
|
|
||||||
|
Wer will, kann jetzt die Platine am Gehäuse befestigen. Ich habe dazu eines der o.g. Klebepads verwendet. Normales doppelseitiges Klebeband ist zu dünn und die Kontakte auf der Unterseite würden das Gehäuse berühren.
|
||||||
|
|
||||||
|
[[ https://raw.githubusercontent.com/knutwurst/Marlin-2-0-x-Anycubic-i3-MEGA-S/master/images/ESP_05.jpg | width = 800px ]]
|
||||||
|
|
||||||
### ESP Firmware Flashen
|
### ESP Firmware Flashen
|
||||||
|
|
||||||
### Webinterface installieren
|
### Webinterface installieren
|
||||||
|
|
||||||
### Konfiguration
|
### Konfiguration
|
||||||
|
|
||||||
[[ https://raw.githubusercontent.com/knutwurst/Marlin-2-0-x-Anycubic-i3-MEGA-S/master/images/ESP_01.jpg | width = 800px ]]
|
|
||||||
|
|
||||||
[[ https://raw.githubusercontent.com/knutwurst/Marlin-2-0-x-Anycubic-i3-MEGA-S/master/images/ESP_02.jpg | width = 800px ]]
|
|
||||||
|
|
||||||
[[ https://raw.githubusercontent.com/knutwurst/Marlin-2-0-x-Anycubic-i3-MEGA-S/master/images/ESP_03.jpg | width = 800px ]]
|
|
||||||
|
|
||||||
[[ https://raw.githubusercontent.com/knutwurst/Marlin-2-0-x-Anycubic-i3-MEGA-S/master/images/ESP_04.jpg | width = 800px ]]
|
|
||||||
|
|
||||||
[[ https://raw.githubusercontent.com/knutwurst/Marlin-2-0-x-Anycubic-i3-MEGA-S/master/images/ESP_05.jpg | width = 800px ]]
|
|
||||||
|
|
||||||
[[ https://raw.githubusercontent.com/knutwurst/Marlin-2-0-x-Anycubic-i3-MEGA-S/master/images/ESP3D_00.jpg | width = 800px ]]
|
[[ https://raw.githubusercontent.com/knutwurst/Marlin-2-0-x-Anycubic-i3-MEGA-S/master/images/ESP3D_00.jpg | width = 800px ]]
|
||||||
|
|
||||||
|
Reference in New Issue
Block a user