Updated Firmware selbst ändern und kompilieren (markdown)
@@ -37,7 +37,7 @@ Nach der Installation sollte der blaue Button auf "uninstall wechseln" und links
|
||||
|
||||
Die Installation ist damit abgeschlossen. Eventuell tauchen unten rechts noch Meldungen über Updates von Komponenten auf. Diese kann man bestätigen und dann einmal die gesamte IDE neustarten.
|
||||
|
||||
## Herunterladen des Firmware-Quellcodes
|
||||
## 3. Herunterladen des Firmware-Quellcodes
|
||||
|
||||
Ich empfehle, immer eine bestimmte Version des Quellcodes herunterzuladen, da es sein kann, dass der _Master_, also der wirklich aktuellste Stand der Firmware, sich in einem instabilen Zustand befindet. Man _kann_ natürlich auch den Master nutzen, doch dann muss einem bewusst sein, dass hier Änderungen vorhanden sind, die bisher noch nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind sich somit von den .hex Releaseversionen unterscheiden.
|
||||
|
||||
@@ -47,7 +47,7 @@ Um eine bestimmte Version herunterzuladen, klicken wir links oben auf "switch br
|
||||
|
||||
Alternativ liegt übrigens jedem Release auch der zugehörige Quellcode als Zip und tar.gz schon bei. Dies dient als Sicherheit, falls irgendwann doch mal Tags gelöscht werden oder sich das [Repository](https://de.wikipedia.org/wiki/Repository) ändert. Das ist unwahrscheinlich, aber man weiß ja nie ;)
|
||||
|
||||
## Öffnen des Quellcodes in Visual Studio Code / PlatformIO
|
||||
## 4. Öffnen des Quellcodes in Visual Studio Code / PlatformIO
|
||||
|
||||
Haben wir unseren gewünschten Quellcode heruntergeladen, muss dieser natürlich entpackt werden. Am besten an einen Ort, den man leicht wiederfindet, und der nicht zu tief auf der Festplatte vergaben ist, da auch die Pfadlänge gerade unter älteren Windows-Versionen zu einem Problem werden kann.
|
||||
|
||||
@@ -57,7 +57,7 @@ Der entpackte Ordner sieht nun nicht mehr sehr übersichtlich aus und beinhaltet
|
||||
|
||||
Jetzt öffnen wir Visual Studio Code und klicken oben links auf das Symbol mit den zwei Seiten Papier und danach auf **Open Folder**. Hier wählen wir einfach den Ordner aus, den wir eben entpackt haben und warten ein bisschen, bis VSCode alle Erweiterungen geladen hat. Danach begrüßt uns die Oberfläche mit einer Liste auf der linken Seite mit Dateien, die wir eben schon im Ordner gesehen haben.
|
||||
|
||||
## Das erste mal kompilieren
|
||||
## 5. Das erste mal kompilieren
|
||||
|
||||
Der erste Schritt nach dem Öffnen sollte sein, einmal eine Variante der Firmware zu _bauen_, also zu kompilieren. Hier klicken wir links auf das Alien, scrollen in der Liste herunter, bis wir unseren Drucker und die passende Konfiguration gefunden haben (hier im Beispiel ein Mega S mit DGUS Clone Display und TMC2208 Treibern). Dort reicht es, diesen Eintrag "aufzuklappen" und dort auf **build** zu klicken. Das Kompilieren kann je nach Geschwindigkeit des PCs zwischen einigen Sekunden und mehreren Minuten dauern.
|
||||
|
||||
@@ -67,10 +67,20 @@ Herzlichen Glückwunsch! Du hast das erste Mal eine Firmware kompiliert! :)
|
||||
|
||||
[[ https://raw.githubusercontent.com/knutwurst/Marlin-2-0-x-Anycubic-i3-MEGA-S/master/images/max_fanspeed_cura.jpg | width = 600px ]]
|
||||
|
||||
## Firmware auf dem Drucker installieren
|
||||
## 6. Firmware auf dem Drucker installieren
|
||||
|
||||
Hier gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder, man schließt den Drucker direkt an dem PC an, auf dem auch VSCode installiert ist und klickt statt auf "build" diesmal auf **Upload**. PlatformIO kümmert sich um den Rest und die Firmware wird direkt auf den Drucker geladen.
|
||||
|
||||
Die zweite Möglichkeit ist das sichern der .hex-Datei, um diese dann über Cura oder Octoprint zu installieren. Hierzu gehen wir genau in den Ordner, in dem sich der Quellcode befindet. Möglicherweise müssen versteckte Dateien angezeigt werden, doch der Ort, an dem sich die Firmware befindet, ist immer derselbe: **/Firmwareordner/.pio/build/[VARIANTE]/firmware.hex**
|
||||
|
||||
[[ https://raw.githubusercontent.com/knutwurst/Marlin-2-0-x-Anycubic-i3-MEGA-S/master/images/max_fanspeed_cura.jpg | width = 600px ]]
|
||||
[[ https://raw.githubusercontent.com/knutwurst/Marlin-2-0-x-Anycubic-i3-MEGA-S/master/images/max_fanspeed_cura.jpg | width = 600px ]]
|
||||
|
||||
## 7. Änderungen vornehmen
|
||||
|
||||
Da wir jetzt wissen, wie man die Firmware selbst kompiliert, können wir auch Änderungen vornehmen.
|
||||
|
||||
Als Beispiel ändere ich hier den Sensor-Pin, welcher normalerweise für den BLTouch Sensor verwendet wird. Wenn man nach [dieser Anleitung](https://github.com/knutwurst/Marlin-2-0-x-Anycubic-i3-MEGA-S/wiki/BLTouch-Installation-(deutsch)) vorgeht, wird der **PIN 2** verwendet, doch oftmals besteht der Wunsch z.B. PIN 21 zu verwenden, da dieser auf dem Mainboard frei zugänglich ist.
|
||||
|
||||
Also navigieren wir zu **/Marlin/src/pins/ramps/** und suchen hier nach der Datei *pins_ramps.h*. Dort befindet sich ein define 'Z_MIN_PROBE_PIN', welchem man von **2** auf **21** ändern kann. Danach nur noch mit STRG+S abspeichern und die Firmware wie in Abschnitt 5 beschrieben kompilieren.
|
||||
|
||||
**Fertig!**
|
Reference in New Issue
Block a user