Updated Soll ich externe MOSFETs einbauen? (markdown)
@@ -3,9 +3,9 @@
|
|||||||
|
|
||||||
### Meine Antwort dazu:
|
### Meine Antwort dazu:
|
||||||
|
|
||||||
Solange du das Bett nicht durch was stärkeres ersetzt, brauchst du gar keinen externen MOSFET. Weder für's Bett, noch für's Hotend.
|
Solange du das Bett nicht durch was stärkeres ersetzt, brauchst du gar keinen externen MOSFET. Weder für das Bett, noch für das Hotend.
|
||||||
|
|
||||||
Die originalen auf dem Board werden auch nicht mal handwarm und sind für viel höhere Ströme ausgelegt. Die Klemmen sind auch völlig in Ordnung. Das bisschen Strom was da durchgeht wird damit locker geschaltet. Wir reden hier immerhin nur von einem MOSFET. Das ist ein "Schalter, der eine Heizung ein und aus schaltet". Und das auch nur so gut, wie es der Hauptprozessor steuert. Nicht mehr, und nicht weniger. Nur ein und aus.
|
Die originalen FETs auf dem Board werden auch nicht mal handwarm und sind für viel höhere Ströme ausgelegt. Die Klemmen sind auch völlig in Ordnung, solange kein Übergangswiderstand entsteht. Das bisschen Strom was da durchgeht wird damit locker geschaltet. Wir reden hier immerhin nur von einem MOSFET. Das ist ein "Schalter, der eine Heizung ein und aus schaltet". Und das auch nur so gut, wie es der Hauptprozessor steuert. Nicht mehr, und nicht weniger. Nur ein und aus.
|
||||||
|
|
||||||
Und mal im Ernst: Ich hab öfter defekte externe MOSFETs gesehen, als irgendwas anderes. Und die rösten dann das Netzteil. Die selbstgemachte Verkabelung ist auch oft nicht das Gelbe vom Ei.
|
Und mal im Ernst: Ich hab öfter defekte externe MOSFETs gesehen, als irgendwas anderes. Und die rösten dann das Netzteil. Die selbstgemachte Verkabelung ist auch oft nicht das Gelbe vom Ei.
|
||||||
|
|
||||||
@@ -24,7 +24,7 @@ Für mich ist das alles Quatsch.
|
|||||||
Wer ein größeres/heißeres Bett + neues Netzteil verbaut, für den mag es sinnvoll sein... für alle Anderen ist es wie ein Heckspoiler am VW Polo. Sieht gut aus, ist aber nutzlos.
|
Wer ein größeres/heißeres Bett + neues Netzteil verbaut, für den mag es sinnvoll sein... für alle Anderen ist es wie ein Heckspoiler am VW Polo. Sieht gut aus, ist aber nutzlos.
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
Nachdem immer mal wieder gefragt wurde, welcher MOSFET denn nun gut ist, habe ich mir mal verschiedene angesehen. Leider schweigen sich die Hersteller von den Platinen über die tatsächlichen Bauteile aus. Es steht nur fast überall sowas wie "Max 30A" oder "Hotbed < 150W" dran.... Hat sich mal jemand angesehen, was auf dem Trigorilla Board von Anycubic verbaut ist? Ein VS40200ATD.
|
Nachdem immer mal wieder gefragt wurde, welcher MOSFET denn nun gut ist, habe ich mir mal verschiedene angesehen. Leider schweigen sich die Hersteller von den Platinen über die tatsächlichen Bauteile aus. Es steht nur fast überall sowas wie "Max 30A" oder "Hotbed < 150W" dran.... Hat sich mal jemand angesehen, was auf dem Trigorilla Board von Anycubic verbaut ist? Ein VS40200ATD. Das Ding schaltet 200A Dauerlast, 800A kurzzeitig und kann bequem 150W Verlustleistung abführen.
|
||||||
|
|
||||||
Hier das Datenblatt: https://datasheetspdf.com/pdf/1281879/VanguardSemiconductor/VS40200ATD/1
|
Hier das Datenblatt: https://datasheetspdf.com/pdf/1281879/VanguardSemiconductor/VS40200ATD/1
|
||||||
|
|
||||||
@@ -34,13 +34,13 @@ Also mal angenommen, man will ein dickeres Heizbett einbauen und überlegt sich
|
|||||||
|
|
||||||
Noch einmal zurück zum Thema "Sicherheit":
|
Noch einmal zurück zum Thema "Sicherheit":
|
||||||
|
|
||||||
1. Ein externer MOSFET schützt vor gar nix. Wenn die Heizpatrone hin ist, brennt sie durch. Die ist innen mit Keramik eingegossen. Die macht keinen Kurzschluss. Selbst wenn, dann gibt es immer noch eine Sicherung auf dem Board. Beim Heizbett das Selbe. Beim Kurzschluss brennt die Sicherung durch. Das Bett brennt aber im Normalbetrieb niemals durch.
|
1. Ein externer MOSFET schützt vor gar nichts. Wenn die Heizpatrone hin ist, brennt sie durch. Die ist innen mit Keramik eingegossen. Die macht keinen Kurzschluss. Selbst wenn, dann gibt es immer noch eine Sicherung auf dem Board. Beim Heizbett das Selbe. Beim Kurzschluss brennt die Sicherung durch. Das Bett brennt aber im Normalbetrieb niemals durch.
|
||||||
|
|
||||||
2. Stirbt eines dieser externen MOSFETs, die gerne einfach direkt an das Netzteil geklemmt werden und auch ohne Sicherung verkauft werden, dann fackelt euch das Netzteil ab oder die dünnen Leitungen.
|
2. Stirbt eines dieser externen MOSFETs, die gerne einfach direkt an das Netzteil geklemmt werden und auch ohne Sicherung verkauft werden, dann fackelt euch das Netzteil ab oder die dünnen Leitungen.
|
||||||
|
|
||||||
3. Ein externer MOSFET hält in den meisten Fällen deutlich weniger aus und kann geringere Ströme schalten, als das Original auf dem Mainboard.
|
3. Ein externer MOSFET hält in den meisten Fällen deutlich weniger aus und kann geringere Ströme schalten, als das Original auf dem Mainboard.
|
||||||
|
|
||||||
4. Die externen MOSFETs werden immer noch über die internen MOSFETs auf dem Board geschaltet. Wenn die externen mal wirklich komplett hin sind, dann schließt man auch die auf dem Board kurz. Hat sich mal jemand die Zuleitungen angesehen, die da meisten mitgeliefert werden? Das Board drückt immer noch die volle Leistung aus dem Ausgang. Was leuchtet wohl zuerst? Die 25A Sicherung oder das hauchdünne Kabel zum externen? Richtig. Die Dünne "Steuerleitung" des externen MOSFET, welche nun total auf die Fresse kriegt. Dein Mainboard denkt jetzt nämlich, da würde ein Heizbett dranhängen ;)
|
4. Die externen MOSFETs werden immer noch über die internen MOSFETs auf dem Board geschaltet. Wenn die externen mal wirklich komplett hin sind, dann schließt man auch die auf dem Board kurz. Hat sich mal jemand die Zuleitungen angesehen, die da meisten mitgeliefert werden? Das Board drückt immer noch die volle Leistung aus dem Ausgang. Was leuchtet wohl zuerst? Die 25A Sicherung oder das hauchdünne Kabel zum externen? Richtig. Die Dünne "Steuerleitung" des externen MOSFET, welche nun total auf die Fresse kriegt. Dein Mainboard denkt jetzt nämlich, da würde ein Heizbett dranhängen und macht aus der Zuleitung einen "Heizdraht" ;)
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
6. Bessere Alternativlösung: Ein tatsächliches Upgrade in Sachen Sicherheit ist aber, dass du die spitzenverlöteten Zuleitungen zum Board einen Zentimeter abschneidest (so dass das Lot ab ist und die Litzen wieder frei sind) und stattdessen einen richtigen Kabelschuh (Aderhülse) mit der passenden Krimpzange drankrimpst.
|
6. Bessere Alternativlösung: Ein tatsächliches Upgrade in Sachen Sicherheit ist aber, dass du die spitzenverlöteten Zuleitungen zum Board einen Zentimeter abschneidest (so dass das Lot ab ist und die Litzen wieder frei sind) und stattdessen einen richtigen Kabelschuh (Aderhülse) mit der passenden Krimpzange drankrimpst.
|
||||||
|
Reference in New Issue
Block a user