Updated Gegen welchen Lüfter soll ich den Lüfter im Netzteil austauschen? (markdown)
@@ -18,7 +18,9 @@ Jetzt stellen wir uns vor, jemand bastelt sich ein Plastikgehäuse. Schutzleiter
|
|||||||
|
|
||||||
Ein Herz, das plötzlich mit 50 Schlägen pro Sekunde schlagen soll, wird vermutlich nicht mehr dazu kommen, den Körper mit Sauerstoff über das Blut zu versorgen. Muskeln, die durch die hohe Spannung krampfen, werden nicht mehr loslassen. Der FI (Fehlerstrom-Schutzschalter) [löst in diesem Fall nicht aus!](https://de.wikipedia.org/wiki/Fehlerstrom-Schutzschalter#Grenzen_der_Schutzwirkung).
|
Ein Herz, das plötzlich mit 50 Schlägen pro Sekunde schlagen soll, wird vermutlich nicht mehr dazu kommen, den Körper mit Sauerstoff über das Blut zu versorgen. Muskeln, die durch die hohe Spannung krampfen, werden nicht mehr loslassen. Der FI (Fehlerstrom-Schutzschalter) [löst in diesem Fall nicht aus!](https://de.wikipedia.org/wiki/Fehlerstrom-Schutzschalter#Grenzen_der_Schutzwirkung).
|
||||||
|
|
||||||
Aber noch was anderes witziges kann passieren: Man verlegt ein paar Kabel etwas dumm durch's Gehäuse. Am Übertrager auf der Primärseite liegen mehrere Kilohertz(!) der besagten Wechselspannung an. Diese können, wenn man seine Kabel unglücklich verlegt, auch direkt in eine andere Leitung induziert werden. Hochfrequente Magnetfelder kommen nämlich mit kleinen Spulen recht gut klar. Besonders wenn die Sekundärspule weniger Windungen hat. Dann steigt die Spannung sogar noch weiter an.
|
Wenn man jetzt sagt "Ja, aber der Wechselstrom wird doch sofort gleichgerichtet und ist somit nicht mehr schlimm". Ja. Kurz nach dem Eingang wird gleichgerichtet. Das ist richtig. Und dort kommen wir auf eine Gleichspannung von wenigstens 325 Volt die übrigens in den großen Kondensatoren am Eingang zwischengespeichert/gepuffert wird. Ob das wehtut? Ich möchte es nicht herausfinden.
|
||||||
|
|
||||||
|
Aber noch was anderes witziges kann passieren: Man verlegt ein paar Kabel etwas dumm durch's Gehäuse. Am Übertrager auf der Primärseite liegen mehrere Kilohertz(!) der besagten Wechselspannung an. Genauer sind es i.d.R. zwischen 35 und 500 kHz. Diese können, wenn man seine Kabel unglücklich verlegt, auch direkt in eine andere Leitung induziert werden. Hochfrequente Magnetfelder kommen nämlich mit kleinen Spulen recht gut klar. Besonders wenn die Sekundärspule weniger Windungen hat. Dann steigt die Spannung sogar noch weiter an.
|
||||||
|
|
||||||
Das ist völlig hypothetisch und selbst ich denke nicht, dass man das einfach so hinbekommt, aber theoretisch, kann man sich sogar über eine gewisse Distanz selbst rösten, wenn man sich nur dumm genug anstellt.
|
Das ist völlig hypothetisch und selbst ich denke nicht, dass man das einfach so hinbekommt, aber theoretisch, kann man sich sogar über eine gewisse Distanz selbst rösten, wenn man sich nur dumm genug anstellt.
|
||||||
|
|
||||||
|
Reference in New Issue
Block a user