Updated Home (markdown)
89
BLTouch-Installation-(deutsch).md
Normal file
89
BLTouch-Installation-(deutsch).md
Normal file
@@ -0,0 +1,89 @@
|
||||
# Installation und Konfiguration des BL Touch Sensors (WiP)
|
||||
|
||||
## Was wir benötigen
|
||||
|
||||
- BL Touch Sensor (nach Möglichkeit ein originaler und kein China-Clone, da diese deutlich schlechter arbeiten und über die Zeit extreme Abweichungen aufweisen können, so dass das Bett bzw das Mesh hinterher "schief" hängt)
|
||||
|
||||
- 2x ca 70cm Servo-Verlängerung
|
||||
|
||||
- Lötkolben
|
||||
|
||||
- PC mit USB + Pronterface
|
||||
|
||||
- Etwas Zeit
|
||||
|
||||
|
||||
## Einbau des Sensors
|
||||
|
||||
### Halterung
|
||||
|
||||
Zuerst benötigt man eine Halterung für den Sensor. Wo man ihn anbringt ist eigentlich egal, er sollte nur so dicht wie möglich und so weit weg wie nötig an der Düse sein. Ich habe mich dafür entschieden, ihn direkt in das originale Hotend-Gehäuse einzubauen und dafür diese Halterung verwendet:
|
||||
|
||||
https://www.thingiverse.com/thing:2824005
|
||||
|
||||
Hierbei beträgt der Offset des Sensors X=**-2** Y=**-25** und Z=**0**. Diese Werte sind als Standard schon gesetzt. Für andere Halterungen wie den X-Carriage wären die Werte z.B. X=29 Y=-15 und Z=0. All dies lässt sich aber im späteren Verlauf noch per GCODE anpassen.
|
||||
|
||||
### Verdrahtung
|
||||
|
||||
Die Verdrahtung ist vergleichsweise einfach, da beim i3 Mega (M/S/X) schon ein unbelegter Sensor-Pin vorhanden ist. Da Masse auch abgreifbar ist, benötigt man nur zwei Lötpunkte auf der kleinen Hotend-Platine. Hier kann man die mitgelieferte 2-Pin-Stiftleiste einfach anlöten.
|
||||
|
||||
Die anderen drei Adern des BL Touch Sensors steuern den Servo, welcher die Spitze ein- und ausfahren kann. Diese müssen korrekt auf die Pins des Trigorilla-Mainboards gesteckt werden. Wichtig ist hierbei zu beachten, welches Board man besitzt (TRIGORILLA_14 v1.0 oder v1.1), da sich hier die Pinbelegung geändert hat. Also bitte nicht einfach draufstecken und hoffen, sondern ganz exakt prüfen, ob die Pins stimmen und man das richtige Board ausgewählt hat.
|
||||
|
||||
Nachfolgende Grafik kommt *nicht* von mir, sondern von einem User in irgendeinem Forum. leider weiß ich nicht wer der Autor ist und ich hoffe einfach, dass ich die Grafik so verwenden darf. (An den Autor der Grafik: Wenn das nicht okay, ist, dann melde dich bitte bei mir)
|
||||
|
||||

|
||||
|
||||
Die eine Servo-Verlängerung legt man nun zu den anderen Kabeln in den schwarzen Schlauch (Kabelführung) des Druckers, und zwar so, dass das eine Ende in das Hotend-Gehäuse ragt, und das andere hinten rechts bei den Steckern herauskommt.
|
||||
|
||||
Die zweite Servo-Verlängerung wird im Drucker verlegt und verbindet die erste Verlängerung mit dem Mainboard.
|
||||
|
||||
### Test 1
|
||||
|
||||
Schaltet man den Drucker nun ein, müsste sich die Spitze des Sensors im Sekundentakt ein paar Mal ein- und ausfahren. Tut sie es nicht, ist an der Servo-Verbindung etwas falsch.
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
## Installation der Firmware
|
||||
|
||||
Die Installation kann wie gewohnt über Cura geschehen. Wenn du dir nicht sicher bist, welches Board du hast, versuche es zuerst mit der 1.0 (_10 Markierung) von hier: https://github.com/knutwurst/Marlin-2-0-x-Anycubic-i3-MEGA-S/#downloads
|
||||
|
||||
### Test 2
|
||||
|
||||
Starte über das Special-Menu das BLTouch Leveling. Nach dem Fahren auf Home hebt die Düse sich an und fährt auf den ersten Punkt bei X40 Y40 und sollte dann die Spitze des Sensors ausfahren. Falls das nicht passiert *SOFORT* den Drucker ausschalten und die Firmware mit der *_11* Markierung probieren. Wenn es dann immer noch nicht klappt, ist die Verkabelung nicht korrekt.
|
||||
|
||||
## Konfiguration
|
||||
|
||||
Für die nächsten Schritte brauchen wir den Drucker, einen PC und Pronterface
|
||||
|
||||
1. Bett aufheizen
|
||||
2. *G28*
|
||||
3. *G90*
|
||||
4. *G1 Z10*
|
||||
5. *G1 X40 Y40 F4000*
|
||||
6. *M280 P0 S10*
|
||||
7. *G91*
|
||||
8. Mit *G1 Z-1* bzw *G1 Z-0.1* oder *G1 Z-0.02* die Düse langsam absenken, bis der Sensor auslöst. NICHT WEITER!
|
||||
9. Wenn der Sensor ausgelöst hat und blinkt: *M280 P0 S160*
|
||||
10. *M114* = Aktuelle Position der Düse -> Merken! (z.B. Recv: X:40.00 Y:40.00 Z:1.30 E:0.00 Count X:3200 Y:3200 Z:520)
|
||||
11. *G90*
|
||||
12. *G1 X42 Y65 F4000* (Werte von Punkt 10 + Offset des Sensors, also X=40+2 und Y=40+25)
|
||||
13. *G91*
|
||||
14. Ein Blatt Papier unter die Düse legen
|
||||
15. Mit *G1 Z-1* bzw *G1 Z-0.1* oder *G1 Z-0.02* die Düse langsam absenken, bis sich das Papier nur noch schwer bewegen lässt.
|
||||
16. *M114* = Aktuelle Position der Düse -> Merken! (z.B. Recv: X:42.00 Y:65.00 Z:0.70 E:0.00 Count X:3200 Y:3200 Z:520)
|
||||
17. Z-Wert aus Punkt 16 von dem aus Punkt 10 abziehen -> 1,30 - 0,7 = *0,6 mm* -> Das ist unser Z-Offset.
|
||||
18. *M851 Z-0.6*
|
||||
19. *M500*
|
||||
20. Über das Display noch einmal BL Touch leveling ausführen. Fertig.
|
||||
|
||||
Ab jetzt muss man nie wieder etwas ändern. Das Autoleveling kann jederzeit ausgeführt werden. Nach dem erfolgreichen Durchlauf wird das erstellte Mesh automatisch gespeichert.
|
||||
|
||||
## Anwendung
|
||||
|
||||
Um das Mesh-Leveling vor dem Druck auch zu laden und zu "beachten", muss im Startcode nach dem G28 folgendes eingefügt werden:
|
||||
*M420 S1*
|
||||
|
||||
Das war's.
|
||||
|
||||
|
||||
|
1
Home.md
1
Home.md
@@ -1 +0,0 @@
|
||||
Welcome to the Marlin-2-0-x-Anycubic-i3-MEGA-S wiki!
|
Reference in New Issue
Block a user