Updated TMC2xxx Problembehandlung und Mainboard Reparaturanleitung (markdown)
@@ -6,19 +6,19 @@ Wenn das passiert ist, muss man sich leider neue Treiber kaufen, da mindestens e
|
||||
|
||||
Folgendes Bild zeigt ein heiles Board mit noch intakter Diode:
|
||||
|
||||
[[ https://raw.githubusercontent.com/knutwurst/Marlin-2-0-x-Anycubic-i3-MEGA-S/master/images/diode_closeup.jpg | width = 800px ]]
|
||||
[[ /images/diode_closeup.jpg | width = 800px ]]
|
||||
|
||||
Wenn diese jedoch abbrennt, entsteht eine kleine Flamme, die aus dem Gehäuse kommt und ein Loch hineinschmilzt:
|
||||
|
||||
[[ https://raw.githubusercontent.com/knutwurst/Marlin-2-0-x-Anycubic-i3-MEGA-S/master/images/burnt_diode_closeup.jpg| width = 800px ]]
|
||||
[[ /images/burnt_diode_closeup.jpg| width = 800px ]]
|
||||
|
||||
Also löten wir die alte defekte Diode aus, nehmen eine neue aus der Tüte, schneiden die Beinchen so ab, dass sie nicht zu lang sind und löten sie auf das Board.
|
||||
|
||||
[[ https://raw.githubusercontent.com/knutwurst/Marlin-2-0-x-Anycubic-i3-MEGA-S/master/images/1N4733.jpg| width = 800px ]]
|
||||
[[ /images/1N4733.jpg| width = 800px ]]
|
||||
|
||||
Achtet bitte auf die Polarität. Der schwarze Balken muss nach links zeigen, so wie auf dem Foto zu sehen ist.
|
||||
|
||||
[[ https://raw.githubusercontent.com/knutwurst/Marlin-2-0-x-Anycubic-i3-MEGA-S/master/images/new_diode_closeup.jpg | width = 800px ]]
|
||||
[[ /images/new_diode_closeup.jpg | width = 800px ]]
|
||||
|
||||
Das war's. Das Board sollte jetzt wieder laufen. Wenn nicht, könnte noch eine Sicherung defekt sein (über der Diode), aber das ist beim Treibereinbau eher selten.
|
||||
|
||||
@@ -34,17 +34,17 @@ Das kann man nur testen, indem man sie einbaut. Jedoch kann man mit drei simplen
|
||||
|
||||
Ein sicheres Indiz für einen defekten Treiber ist ein Brandloch oder eine Verfärbung des Chips, ähnlich wie bei der verbrannten Z-Diode. Alles was nicht zu 100% sauber aussieht, kann aussortiert werden.
|
||||
|
||||
[[ https://raw.githubusercontent.com/knutwurst/Marlin-2-0-x-Anycubic-i3-MEGA-S/master/images/burnt_stepper.jpg | width = 800px ]]
|
||||
[[ /images/burnt_stepper.jpg | width = 800px ]]
|
||||
|
||||
|
||||
**2. Widerstand der Motor-Stromversorgung messen**
|
||||
|
||||
Um sicherzugehen, dass wir keinen Kurzschluss im Treiber haben, der uns die Sicherungen zerschießt oder schlimmstenfalls das ganze Board, prüfen wir einfach den Widerstand zwischen **GND** und **VMOT** (die Bezeichnungen können sich ändern, aber die Pins sind immer die selben). Hier sollte der Widerstand sehr hoch sein (im Megaohm-Bereich) und nicht in Richtung 0 (Kurzschluss) gehen. Es macht auch immer Sinn, ALLE Treiber zu vergleichen. Sind die Werte alle identisch, sieht es gut aus... weicht einer ab, wird er defekt sein.
|
||||
|
||||
[[ https://raw.githubusercontent.com/knutwurst/Marlin-2-0-x-Anycubic-i3-MEGA-S/master/images/stepper_vmot_gnd.jpg| width = 800px ]]
|
||||
[[ /images/stepper_vmot_gnd.jpg| width = 800px ]]
|
||||
|
||||
**2. Widerstand der Treiber-Stromversorgung messen**
|
||||
|
||||
Das selbe Spiel, wie bei VMOT, nur diesmal am VDD-Pin. Der Wert sollte messbar im Kiloohm-Bereich liegen. Wird hier 0 Ohm oder "unendlich" angezeigt, ist der Treiber für die Tonne.
|
||||
|
||||
[[ https://raw.githubusercontent.com/knutwurst/Marlin-2-0-x-Anycubic-i3-MEGA-S/master/images/stepper_vdd_gnd.jpg| width = 800px ]]
|
||||
[[ /images/stepper_vdd_gnd.jpg| width = 800px ]]
|
Reference in New Issue
Block a user